Kita Naseweis
imgs
imgs
Nico Enderle – Leitung
Kontakt

Hirschstraße 15
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 – 53 07 31 77
naseweis@pro-liberis.org

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 7:30 – 16:30 Uhr

 

Ihr Kitabeauftragter

gg_kitabeauftragte@pro-liberis.org

(nicht zuständig für die Vergabe von Betreuungsplätzen)

Über unsere Kita

Die Kita Naseweis, im Herzen von Karlsruhe, ist ein Ort an dem die Kinder ihre Persönlichkeit entdecken und ausleben können. Geborgenheit und Vertrauen sind die Basis unserer Arbeit. Jedes Kind wird in seiner Entwicklungsphase, in der es gerade steht, unterstützt und gefördert.

Unsere Kinder sind liebenswerte Individuen und werden auch als solche gesehen und behandelt , egal welcher Nationalität und Herkunft sie sind.

Betreuungskonzept
Die Aufgabe unserer Einrichtung liegt in erster Linie in der liebevollen und fachlich qualifizierten Betreuung von Kleinkindern. Die Förderung von sozialer Kompetenz, Unterstützung in der ganzheitlichen Entwicklung und die Stärkung der emotionalen und autonomen Fähigkeiten sind zentrale pädagogische Ziele in unserer Kinderkrippe.
  • Anzahl der Gruppen: 3
  • Anzahl der Kinder: 30
  • Alter der Kinder: 0 – 3 Jahre
Impressionen

Besonderheiten

  • familiärer Charakter
  • weibliche und männliche Erzieher/innen
  • Schlossgarten/Märkte/Spielplätze in der Nähe für Ausflüge
  • festliche Gestaltung der Jahres Feste
  • Laternenfest
  • Elternfeste
  • Turnen in der Turnhalle an Geräten

 

Pädagogische Arbeit
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Umwelt- und Naturbildung
  • Musikalische Früherziehung
  • Schwerpunkt: Bewegungs- und Sprachentwicklung
  • Individuelles Eingewöhnungskonzept ( Berliner Modell)
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Regelmäßige Entwicklungsgespräche auf Grundlage vielfältiger Beobachtungsinstrumente (Petermann, Beller & Beller)
  • Kooperation mit pädagogischen Fachschulen
  • Kooperation mit Institutionen (Badisches Konservatorium)

 

Ziel unserer Arbeit
  • Die Aufgabe der Einrichtung liegt in erster Linie darin, einen liebevollen Rahmen zu schaffen, indem sich die Kinder frei und sicher bewegen können
  • Förderung sozialer Kompetenzen, Unterstützung in der ganzheitlichen Entwicklung
  • Stärkung der emotionalen und autonomen Fähigkeiten
  • Das Kind als aktiven, kompetenten Mitgestalter seiner Lernprozesse mit seinen jeweiligen Eigenheiten und Fähigkeiten ernst zu nehmen.
  • Jedes Kind in seiner Entwicklungsphase, in der es gerade steht, wird unterstützt und gefördert.

Willst du auch Teil unseres Teams werden? Dann klick hier.

Unser Konzept

ENTDECKER-KRIPPE

Kinder sind die größten Forscher und Entdecker, die es gibt. Nie wieder in ihrem späteren Leben machen die Kids so viele spannende, erfreuliche und manchmal auch frustrierende Erfahrungen wie in den ersten Jahren. Unser Job ist es, ihnen dabei zu helfen, möglichst viel, möglichst oft und möglichst kindgerecht auszuprobieren. Wir haben dazu einen tollen Turnraum, den Garten, Ausflüge Möglichkeiten, unsere Gruppenräume… Am wichtigsten ist aber: Wir haben ein tolles Team, das den Kids viele Freiheiten lässt und sie immer wieder ermutigt, kleine – große Forscher zu sein!

GRÜNE OASE-KRIPPE

Das perfekte Zuhause für ein Kind hat einen schönen Garten. Dummerweise hat mitten in Karlsruhe, aber keiner von uns Eltern einen Garten. Deswegen ist ein zentraler Baustein der Kita Naseweis: So oft wie möglich – Sommer wie Winter – raus in den Garten. Dort haben einen Sandkasten mit Wasserbereich, in Planung ein Gartenhäuschen… Immer wieder machen wir auch Ausflüge in den Schlossgarten, zu den Märkten oder zum Marktplatz.

SLOWFOOD-KRIPPE

Zwei Dinge sind uns beim Thema Verpflegung besonders wichtig: Erstens – das Essen muss gesund, frisch, hochwertig und lecker sein. Dafür sorgt unser Bio-Caterer mit einem täglich wechselnden Mittags-Speiseplan. Frühstück und Snacks am Nachmittag werden vor Ort zubereitet. Zweitens – beim Essen machen wir es wie die Italiener und Franzosen und weniger wie die Deutschen. Also mehr Event, statt nur Nahrungsaufnahme. Die Mahlzeiten sind bei uns ein länger andauerndes Gemeinschaftserlebnis. Glaubt uns – viele kleine, lärmende, schmatzende, schmutzige Kinder an einem Tisch – das ist für alle Beteiligten ein großartiges Erlebnis. Und dabei gilt: nicht schnell runterschlingen – sondern langsam genießen!