


Kraichgaustr. 15
76669 Bad Schönborn
Telefon: 07253 – 93 24 30 1
kraichgaumaeuse@pro-liberis.org
VÖ: 08:00-14:30 Uhr
GT: 07:00-15:30 Uhr
Ihr Kitabeauftragter
Alexander Dedolf
Telefon: 0721 – 90 98 11 83
alexander.dedolf@pro-liberis.org
- Kinder- und Familienzentrum
- Vollverpflegung (bis zu vier Mahlzeiten, Getränke, Windeln, Feuchttücher, Creme etc.)
- Individuelle und nach dem Kind orientierte Eingewöhnung nach Infans (Berliner Modell)
- Teilnahme am Schulfruchtprogramm (Obst und Gemüse in Demeter- und Bio-Qualität)
- Einmal wöchentliches Backen mit Kindern.
- Täglich frisch gebackenes Brot
- Wöchentlich stattfindende Ausflugstage in die nahe und weitere Umgebung
- Täglich an der frischen Luft
- Schließtage lediglich über Weihnachten bis Heilige Drei Könige und an 3 – 5 Brücken- und Fortbildungstagen
- Anzahl der Gruppen: 2 Krippengruppen
- Anzahl der Kinder: 24 Kinder
- Alter der Kinder: 3 Monate – 3 Jahre
Unsere Konzeption: Konzept Kraichgaumäuse (PDF)
VÖ: 8:00 – 14:30 Uhr
GT: 7:00 – 15:30 Uhr
Es besteht für VÖ-Kinder die Möglichkeit, flexibel einen ganzen Tag hinzuzubuchen (separate Abrechnung).
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Unterstützung der Kinder im Erleben von Gemeinschaft
- Situationsorientierter Ansatz
- Arbeiten mit dem Orientierungsplan
- Individuelles Eingewöhnungskonzept
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche auf Grundlage vielfältiger Beobachtungsinstrumente
- Elternarbeit (Elternbeirat, Elternabende, Elternnachmittage, gemeinsame Feste …)
- Portfolio als wertvolle Dokumentations- und Reflektionshilfe
- Offene Arbeit in Funktionsräumen und Bildungsbereichen
- Umwelt- und Naturbildung
- Kooperation mit pädagogischen Fachschulen
- Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Fachpersonals
- Dass die Kinder sich wohlfühlen und den sicheren, geborgenen Rahmen bekommen, der ihr Lebensalter erfordert
- Dass die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können
- Dass die Sprachentwicklung hier in voller Vielfalt ausgelebt werden kann
- Dass Kinder darin unterstützt werden, mit Kreativität eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen
- Dass der Ausdruck von Gefühlen wie Wut, Weinen und Lachen unterstützt und gefördert wird
- Dass es uns ein wichtiges Anliegen ist, die Gemeinschaft in kleinen Gruppen sowie in der Großgruppe, im Alltag, bei Festen mit und ohne Eltern zu fördern