Kita Grashüpfer


Anja Joos – Leitung
Kontakt
Am Hasenbiel 7a
76297 Stutensee
Telefon: 07244 – 9477390
grashuepfer@pro-liberis.org
Öffnungszeiten
VÖ: Mo. – Fr. : 7:30 – 14:30 Uhr
GT: Mo. – Do. : 7:30 – 17:30 Uhr
Fr. : 7:30 – 16:00 Uhr
Ihr Kitabeauftragter
Melanie Quernhorst
Telefon: 0721 – 90981170
melanie.quernhorst@pro-liberis.org
Besonderheiten unserer Kita
- Kinder- und Familienzentrum
- Wöchentlicher „Musikgarten“ in Kooperation mit der Musikschule Hardt
- Wassergewöhnungskurse für Kinder ab 4 Jahren
- Kooperation mit der Pestalozzi-Grundschule Blankenloch, der Friedrich-Magnus-Grundschule Friedrichstal und der Karl-Stockmeyer-Schule Hagsfeld
- Gemeinsame Feste
- Monatlicher Kochtag, wöchentlicher Brotbacktag
- Altersgerechtes Spielzeug
- Direkter Zugang zum Wald
- Volle Versorgung (Vollverpflegung – auch Allergiker, Windeln, Feuchttücher…)
- Ausflüge (z. B. Karlsruher Zoo, Schlossgarten Karlsruhe, Vogelpark)
- Elterncafé zum Austausch und Kennenlernen
- Hospitationen der Eltern im Kita-Alltag
Pädagogische Arbeit
- Sozialemotionale Kompetenzen
- Künstlerisches Gestalten
- Individuelle und liebevolle Betreuung
- Berliner Eingewöhnungsmodell
- Pädagogisches Konzept nach dem Orientierungsplan BaWü
- Erziehungs- und Bildungsinseln: Körper – Sinne – Sprache – Denken – Gefühl und Mitgefühl – Sinn, Werte und Religionen
- Situationsorientierter Ansatz
- Natur- und Waldpädagogik
- Einflüsse von Montessori
- Regelmäßige Elterngespräche
- Festgelegte Entwicklungsgespräche auf Grundlage vielschichtiger Beobachtungen
- Aktivitäten (Elterncafé, Oma-Opa-Tag, Hospitation für Eltern im Kita-Alltag)
- Unser aktuelles Kita-ABC (PDF)
Betreuungskonzept
- Anzahl der Gruppen: zwei Krippengruppen, eine altersgemischte Gruppe, eine Kindergartengruppe
- Anzahl der Kinder: 60
- Alter der Kinder: 0 – 6 Jahre
Ziel unserer Arbeit
Die Kita Grashüpfer setzt sich dafür ein, dass:
- die Kinder sich wohlfühlen und den sicheren, geborgenen Rahmen bekommen, den ihr Lebensalter erfordert.
- die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können.
- die Sprachentwicklung hier in voller Vielfalt ausgelebt werden kann.
- Kinder darin unterstützt werden, mit Kreativität eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
- der Ausdruck von Gefühlen wie Freude, Lachen, Weinen und Wut unterstützt und gefördert wird.
- es uns ein wichtiges Anliegen ist, die Gemeinschaft in kleinen Gruppen sowie in der Großgruppe, im Alltag, bei Festen mit und ohne Eltern zu fördern.