


Zur Dorfwies 1
76228 Karlsruhe-Grünwettersbach
Telefon: 0721 – 66 55 67 46
Mobil: 0176 – 10 20 54 84
dorfwies@pro-liberis.org
VÖ: Mo. – Fr.: 7:30 – 14:30 Uhr
GT: Mo. – Fr.: 7:30 – 17:30 Uhr
Ihre Kitabeauftragte
Kerstin Riebel
Telefon: 0721 – 90 98 11 86
kerstin.riebel@pro-liberis.org
Die Kita Dorfwies ist ein Ort, an dem die Kinder sich wohlfühlen sollen und ihre Persönlichkeit entwickeln und ausleben können. Es ist uns wichtig, dass die Kinder sich geborgen fühlen und Vertrauen entwickeln. Jedes Kind wird von uns individuell und altersgerecht zur Selbstständigkeit erzogen. Wir fördern die Gemeinschaft, besonders in kleinen Gruppen, mit hohem Personaleinsatz.
- Anzahl der Gruppen: 4 altersgemischte Gruppen
- Anzahl der Kinder: 60 (unter 3 Jahre: 20 Plätze, über 3 Jahre: 40 Plätze)
- Alter der Kinder: 0 – 6 Jahre
- Kinder- und Familienzentrum
- individuelles Eingewöhnungskonzept (in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell)
- Individuelle und liebevolle Betreuung
- Pädagogisches Konzept nach dem Orientierungsplan
- Erziehungs- und Bildungsinseln: Körper – Sinne- Sprache – Denken – Gefühl und Mitgefühl – Sinn, Werte, Religion
- Schwerpunkte Natur und Inklusion
- Situationsorientierter Ansatz
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche auf Grundlage vielfältiger Beobachtungen
- Soziales Miteinander
- Gemeinsame Aktivitäten (Adventssingen, Oma- und Opa-Nachmittage, etc.)
- Kooperation mit Institutionen
- Vorschulprogramm
- jedes Kind Vertrauen und Geborgenheit erfährt.
- die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes gefördert wird.
- jedes Kind sich angenommen fühlt.
- jedem Kind Raum und Zeit für seine Entwicklung gegeben wird.
- jedes Kind selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu handeln lernt.
- die Selbstständigkeit jedes Einzelnen individuell und altersgemäß gefördert wird.
- die Gemeinschaft in kleinen Gruppen gelebt wird.
- die Eltern in die Kita einbezogen werden (gemeinsame Feste, Gartenaktionen, Eltern-Kind-Nachmittage, etc.)
- Snoezelenraum
- Volle Versorgung
(Vollverpflegung – auch Allergiker, Windeln, Feuchttücher, etc.) - Koch- und Backwerkstatt
- Wald- und Erlebnistage
- Obst- und Gemüseanbau
- Wöchentliches Brotbacken
- Teilnahme am Schulfruchtprogramm
(Obst und Gemüse in Demeter- und Bio- Qualität) - Individuelle und sanfte Ein- und Umgewöhnung
- Personal über dem Betreuungsschlüssel
- Regelmäßige Ausflüge (Zoo, Spielplatz, Wald, etc.)
- Elternbriefe und Elternnachmittage zum Austausch
- Berufstätigen- und familienfreundliche Öffnungszeiten
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen des Personals