
Immer wieder berichteten die Kinder einander und uns von ihren Erfahrungen auf Reisen, von Eindrücken in Filmen und Büchern. Gemeinsam kamen wir also ins Gespräch und hinterfragten die Gründe für unterschiedliche Lebensräume und Lebensweisen. Die Kinder äußerten Vor- und Nachteile und was ihnen besser gefiele. Schließlich fand das Projekt „Wie wollen wir leben? – Ideen zum Erforschen und Erkunden unserer Wohn- und Lebensräume“ vom Haus der kleinen Forscher genau zur rechten Zeit statt und wir waren sicher, die Kinder würden begeistert sein.
Wir sammelten im Team Ideen für die Umsetzung, bezogen die Kinder ein, weckten unsere eigene Neugierde, planten und ließen genug Raum, sodass wir im Verlauf flexibel sein konnten. In den gut zwei Wochen beschäftigten wir uns mit zahlreichen Aspekten: Innen – und Außenarchitektur, Transport und Mobilität, Umwelt, nahe und ferne Lebensräume, Lebensräume von Tieren. Hierbei konnten wir alle Bildungsbereiche berücksichtigen.
Die Kinder, gleich welchen Alters, waren sehr aktiv und kreativ am Projekt beteiligt, gestalteten dieses mit uns und hatten viele Ideen und Fragen, die sie erforschen wollten. Dinge, die wir in unserem Alltag wie selbstverständlich nutzen, wurden thematisiert und bewusster. Wir besuchten ein Theaterstück zum Thema Müllentsorgung und dem Lebensraum Wald, beschäftigten uns ausgiebig mit der Lebensweise von Insekten, gestalteten unser eigenes Traumhaus, betrachteten Baupläne eines Architekten, bauten ein Iglu, unternahmen einen Spaziergang, um die Architektur der Gebäude wahrzunehmen, zu fotografieren und zu vergleichen, spielten selbst Theater, warfen einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft.
Bei unserer Ausstellung am „Tag der kleinen Forscher“ zum Abschluss des Projektes: am 23. Juni konnten die Kinder ihren Eltern voller Stolz und Begeisterung zeigen und erklären, was wir zusammen gemacht haben und was sie besonders beschäftigt hat.
Kita Räuberkiste
Tullastr. 25
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 – 68 07 80 11
raeuberkiste@pro-liberis.org
Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 7:30 – 17:30 Uhr
Ansprechpartner/in
Gabriela Amjoune