• Home
  • Blog
  • Eltern-Austauschrunde für neue Eltern im Zwergenstübchen
Autor: Kita Zwergenstübchen | 29.3.2016
Eltern-Austauschrunde für neue Eltern im Zwergenstübchen
Gemütliche Sitzecke für Eltern in der Kita aus Karlsruhe

Bei Aufnahme eines Kindes in die Kita, dreht sich hauptsächlich alles rund um das Kind. Die Eltern fallen dabei eher „hinten runter“. Durch das neue Projekt von Cristina David, möchte sie die Eltern mehr in den Eingewöhnungsprozess integrieren; ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen, indem sie sich Zeit nimmt und darauf eingeht. Eingeladen sind alle Eltern der neuen Kinder, die im Folgemonat die Eingewöhnung bei uns beginnen. Es soll ausschließlich ein Angebot für die Eltern sein, ohne das Kind/die Kinder.

Das erste Treffen fand am Samstag, den 19.3.2016 statt. Die nachfolgenden Termine werden immer einmal im Monat an einem Samstag stattfinden, damit auch die Väter teilnehmen können und die Betreuung für das Kind gesichert ist.

Da wir für Eltern bisher lediglich ein Sofa in einer Ecke im Flur stehen hatten, welches nicht einladend wirkte, musste ich erstmal Platz schaffen. Das Teamzimmer teilte ich in zwei Bereiche, wovon ein Bereich eine gemütliche Elternecke wurde. In die Elternlounge kam das Sofa, dekoriert mit kleinen Kissen, ein Teppich, ein kleiner Tisch, zwei Schaukelstühle, ein Bücherregal und zwei kleinere Schränkchen für diverse Utensilien wie Tassen, Kaffeemaschine, Tee usw und ein paar Pflanzen. Als nächstes formulierte ich die Einladungen für die Gesprächsrunde und schickte sie per Post an die Eltern. Am Vorabend gestaltete ich mehrere Flipcharts, die mir als roter Faden und Gedächtnisstütze dienen sollten und bestückte eine Schatzkiste mit verschiedenen Materialien. An dem geladenen Samstag besorgte ich verschiedene süße Teilchen, dekorierte den Tisch, richtete die Kaffee- und Teeutensilien sowie den Metaplaner.

Bereits 10 Minuten vor Beginn kam die erste Mutter, mit der ich mich kurz unterhielt, bevor pünktlich um 10:00 Uhr die zwei anderen Mütter auch eintrafen (eine Familie entschuldigte sich vorab, da sie in den Urlaub gefahren sind). Nachdem ich die anwesenden Mütter begrüßt und mit Kaffee versorgt hatte, lies ich die Schatzkiste umgehen, mit der Bitte, dass sich jeder einen Gegenstand herausnehmen solle, den er mit dem Thema Eingewöhnung verbindet. Jeder stellte sich namentlich vor, wie sein/seine Kinder hießen, die in die Kita kommen sollten, warum gerade dieser Gegenstand ausgewählt wurde, was dieser bedeutete und was es für jede einzelne Veränderung / Trennung heißt (die Fragen hierzu waren auf dem Flipchart auf notiert. Auf dem Metaplaner notierte ich alles was die Mütter zu den Punkten sagten, auf. Dadurch kamen wir in den Dialog, was Veränderung und Trennung für die Mütter heißt.

Die nächste Flipchart bearbeitete die Frage: „Was brauche ich, damit ich mit der Situation besser umgehen kann“? Damit war der Übergang in die Krippe mit den verbundenen Ängste und Sorgen gemeint. Wieder schrieb ich alle Antworten auf und wir kamen über die genannten Antworten in einen weiteren tiefer gehenden Dialog. Als ich das Gefühl hatte, dass alle offenstehenden Fragen beantwortet waren, ging ich mit folgender Fragestellung zur Reflexionsrunde über: „Wie geht es mir nach der Austauschrunde?“ und „Was fehlt mir, Was brauche ich noch?“. Die Rückmeldungen schrieb ich ebenso auf das Flipchart.

 

Zum Abschluss verteilte ich alle Gegenstände, die sich in der Schatzkiste befanden, auf dem Tisch. Jeder durfte sich noch einmal einen Gegenstand aussuchen und diesen nochmal mit dem Thema Eingewöhnung verbinden um festzustellen, ob sich zum ersten Gegenstand etwas verändert hat.

Nach über 2 Stunden intensivem, aber dennoch lockerem Austausch, in dem auch viel gelacht wurde, verabschiedeten wir uns ins Wochenende.

Kita Karlsruhe Logo Zwergenstübchen

Kita Zwergenstübchen

Tiroler Str. 7
76227 Karlsruhe Durlach
Telefon: 0721 – 66 09 07 05
zwergenstuebchen@pro-liberis.org

Öffnungszeiten
GT: Mo. – Do.: 7:30 – 17:30 Uhr
Fr.:                      7:30 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner/in
Dominika Przybylska